
Verbände verlassen geschlossen die Gremien des Brandenburgischen Wolfsmanagements
Wendorff: „Wir können das Mitwirken an dieser realitätsfernen Wolfspolitik vor den Brandenburgerinnen und Brandburgern nicht mehr verantworten - nun trägt die Landesregierung für alles was passiert die Verantwortung allein! Wellershoff: „Alibiveranstaltungen, die eine...
mehr lesen„Quo Vadis“ Brandenburg?
Gregor Beyer war als Mitglied im Verhandlungsteam der CDU an der Erarbeitung des Koalitionsvertrages im Kapitel „Landnutzungs- und Umweltpolitik“ beteiligt. Mit ihm sprachen Anja Semmele, Chefredakteurin „Wir Jäger“, und Marcel Weichenahn, ihr Kollege des „Märkischen...
mehr lesenDer Wolf ist ein faszinierendes Tier. Er macht jedem Naturliebhaber unendlich viel Freude, weil es ein Großraubtier ist, was wir hier so lange nicht gehabt haben. Aber wie bei allem, gibt es eben zwei Seiten: Der Wolf hat keine natürlichen Feinde und ist eine Gefahr für die Weidetierhaltung. Eine ungehinderte Vermehrung des Wolfes halte ich deswegen für grob fahrlässig.
Dr. Dirk Henner WellershoffWir Landwirte wollen mehr für die Biodiversität unternehmen – etwa zum Schutz von Bienen und anderen Insekten. Uns fällt es generell immer schwerer, den Menschen zu zeigen, was wir machen. Nicht jeder Bürger weiß mehr, was auf unseren Feldern geschieht. Und wir haben leider kein Umweltprogramm des Ministeriums, das dieses Vorhaben unterstützt.
Henrik WendorffUnser Credo:
“Naturschutz ist ein Zustand der Harmonie von Mensch und Land!”
Aldo Leopold, 1940
Forum Natur Brandenburg e.V.
Geschäftsstelle
Am Kanal 16 - 18
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 58 17 96 60
Telefax: +49 (331) 58 17 96 61
E-Mail:
info@forum-natur-brandenburg.de