
Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen“ eingereicht
Kulturlandschaftsschutz geht nur im Dialog – nun ist das Parlament am Zug! Müller: „Die Landnutzer setzen heute erneut ein deutliches Signal! Wir brauchen wahrlich keine Nachhilfe im Insektenschutz - wir reichen den Umweltverbänden aber die Hand zum Dialog!“ Wendorff:...
mehr lesenBlühflächen im Land Brandenburg wachsen und wachsen!
Landnutzer und Naturfreunde stellen über 300 ha für den Artenschutz bereit Das Forum Natur hat in 2019 zusammen mit dem Landesbauernverband nun schon zum dritten Mal in Folge ein Blühflächenförderprogramm für Brandenburg aufgelegt. In 2019 konnte dieses Programm...
mehr lesenBeetle Banks – Landwirte bringen die Artenvielfalt zurück auf den Acker!
Das Insekten- und besonders das Bienensterben ist in Form medialer Großereignisse im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen. Vielerorts mangelt es an Lebensräumen für Kleinstlebewesen. Eine moderne Landwirtschaft steht jedoch nicht grundsätzlich im Gegensatz zu...
mehr lesenBrandenburger Wolfsmanagementplan überarbeitet
Potsdam – Das Umweltministerium hat heute den überarbeiteten Wolfsmanagementplan vorgelegt. Dieser umfasst drei Teile. Neben aktualisierten Angaben zum laufenden Wolfsmanagement gibt es einen umfassenden Serviceteil mit allen wichtigen Kontaktdaten, Förderrichtlinien...
mehr lesenForderungen zu den Koalitionsverhandlungen: Landnutzung und Naturschutz miteinander versöhnen, Dialog leben!
Wendorff: „Wir brauchen einen neuen Brandenburger Weg des Miteinander von Stadt und Land!“ Weber: „Die neue Landeregierung wird vielfältiger. Diese Vielfalt muss auch in der Politik ankommen!“ Hammerschmidt: „Wir fordern einen Kulturlandschaftsbeirat, der dem...
mehr lesenWassergesetz: Schlag ins Gesicht des Parlaments und maßlose Enttäuschung der Verbände im ländlichen Raum!
Wendorff: „Was die Verwaltung nun vorgelegt hat ist ein Stück aus dem politischen Tollhaus. Der Konsens aller Akteure im ländlichen Raum wird einseitig in die Belastung weniger umgedreht!“ Hammerschmidt: „Die Verwaltung hat sich mittlerweile rechtsstaatlich entkoppelt...
mehr lesenKleine Vögel, die für große Fragen stehen
Gedanken zu Europa oder zur Unabhängigkeitserklärung? Erstmalig erschienen im "Märkischen Fischer"MF - Ausgabe 67 | April bis Juni 2019von Gregor Beyer Am 26. Mai dieses Jahrs sind die Bürgerinnen und Bürger auch in Deutschland aufgerufen, zum neunten Mal in Form...
mehr lesenGehört der Wolf ins Jagdrecht?
Erstmalig erschienen als Leitartikel in der Rheinischen BauernzeitungRBZ - Nr. 4 / 26. Januar 2019von Gregor Beyer Kaum ein Thema bestimmt die Debatte zwischen Landnutzung und Naturschutz gegenwärtig so sehr, wie die flächendeckende Rückkehr des Wolfes in die deutsche...
mehr lesenBrandenburg blüht auf!
Während andere Organisationen dazu aufrufen, Unterschriften in Fußgängerzonen zu sammeln, werden die Brandenburger Landwirte selbst aktiv. Wendorff: „Immer mehr Landwirten liegt der Schutz der natürlichen Ressourcen am Herzen. Und deshalb gilt: Es gibt nichts, dass...
mehr lesenNeue Wege im Wolfsmanagement gehen!
Wendorff: „Wenn der Wolf bleiben soll, dann wird das nicht mit Konzepten aus dem vergangenen Jahrhundert gelingen, als noch kaum ein Wolf da war!“ Wellershoff: „Der Wolf hat die gleiche Existenzberechtigung in Europa wie der Rothirsch! Aktives Bestandsma-nagement...
mehr lesenWas lange währt … – die Brandenburgische Elektro-Motorboot-Verordnung (BbgEMVO) ist da!
Beyer: "Es hätte viel einfacher sein können! Zum Ende können wir festhalten, dass sich ein langer Weg zusammen mit unseren Anglern gelohnt hat!" Vor rund einem Jahr hatte der Landtag nach einem zweijährigen Verfahren die dritte Novelle des Brandenburgischen...
mehr lesenHeimat für Biber, Wolf und Kormoran?
Unter dem Titel „Heimat für Biber, Wolf und Kormoran? Naturschutz und Landwirtschaft in Brandenburg“ hatte die Europaabgeordnete Susanne Melior (SPD) zu einer Veranstaltung am 12. Oktober in die Heimvolkshochschule am Seddiner See eingeladen. Der nahezu voll besetzte...
mehr lesenForum Natur Brandenburg e.V.
Geschäftsstelle
Am Kanal 16 - 18
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 58 17 96 60
Telefax: +49 (331) 58 17 96 61
E-Mail:
info@forum-natur-brandenburg.de