
Anhörung in der Enquete: „Forstwirtschaft im ländlichen Raum“
Weber: „Forstwirtschaft in Brandenburg war 20 Jahre lang ein Steinbruch der menschlichen und materiellen Ressourcen; fangen Sie endlich an Entscheidungen zu treffen, die Sinn machen!" Anlässlich der heutigen Anhörung in der Enquetekommission zur „Wertschöpfung der...
mehr lesenLandnutzer wünschen Wolfszentrum in Groß Schönebeck viel Erfolg
Wendorff: „Wir wünschen einen guten Start und hoffen angesichts der sprunghaft ansteigenden Zahlen gerissener Nutztiere, dass es tatsächlich ein Informations- und Herdenschutzzentrum wird!“werden wir nicht mehr mittragen!“ Wellershoff: „Wort und Tat aus einem Guss...
mehr lesenLetzte Chance für ein zukunftsorientiertes Wolfsmanagement
Wendorff: „Wir wollen ein praxisgerechtes Wolfsmanagement, halbgare Absichtserklärungen werden wir nicht mehr mittragen!“ Anlässlich der für den morgigen Dienstag einberufenen Gremienberatung zum „Brandenburgischen Wolfsmanagement“ haben die Verbände im Forum Natur...
mehr lesenDEMO in Potsdam: “Aktives Wolfsmanagement jetzt!”
Beyer: "Politik bedeutet für das als richtig Erkannte einzustehen und es populär zu machen! Wolfsgegner und Wolfskuschler sind für die Verbände im Forum Natur keine Begriffe des Diskurses!" Die Verbände im Forum Natur werten die heutige Kundgebung vor dem Landtag mit...
mehr lesenSolidarisch zueinander stehen!
Interview mit dem Geschäftsführer des FNB, Gregor Beyer, zur bevorstehenden Kundgebung: "Aktives Wolfsmanagement jetzt!"Erschienen in "WirJäger", Ausgabe 11/2018 Wir Jäger: Herr Beyer, die Wolfsrisse sind in diesem Jahr exorbitant gestiegen. Nun wollen unsere Bauern...
mehr lesenFauna, Flora, Habitat in Brandenburg: Es „könnte“ so einfach sein!
Beyer: „Ohne Health Check wird Natura 2000 in Brandenburg zur zweiten Wassergesetzgebung - jahrelange Rechtsstreite drohen, das kann nicht unser gemeinsames Ziel sein! Lasson: „Es drohen allein für die Wälder Entschädigungsleistungen von über einer halben Milliarde...
mehr lesenFachgespräch im Deutschen Bundestag
Zum öffentlichen Fachgespräch „Wolf und Herdenschutz - Suche nach konstruktiven Lösungsansätzen“ am Montag, den 8. Oktober 2018, war auch das „Forum Natur Brandenburg“ als Expertenvertreter geladen. Der Geschäftsführer des FNB, Gregor Beyer, hat im Rahmen der Anhörung...
mehr lesen„Aktives Wolfsmanagement jetzt!“
Aufruf zur Teilnahme an der Kundgebung Am Samstag, dem 10. November 2018, ab 10:00 Uhr,findet in Potsdam vor dem brandenburgischen Landtageine Kundgebung statt. Die Verbände im „Forum Natur“ erklären sich solidarisch mit den Veranstaltern und möchten diese...
mehr lesenUmwelt- und agrarpolitische Erwartungshaltung der Verbände
„Das letzte Jahr der 6. Legislatur nutzen, Stillstand beenden, Kulturlandschaft entwickeln!" Mit der ersten Sitzung des „Agrar- und Umweltausschusses“ nach der Sommerpause beginnt gleichzeitig das letzte politische Jahr in der sechsten Legislaturperiode des Landtages....
mehr lesen„Acht-Punkte-Plan“ zum Umgang mit dem Wolf
Das Ende der Geduld ist erreicht:Verbände legen „Acht-Punkte-Plan“ zum Umgang mit dem Wolf vor und fordern das Zurückziehen des Wolfsmanagementplans Wendorff: „Der Wolf ist in Brandenburg unumkehrbar angekommen, die Verwaltung offenbar nicht! Das zukünftige...
mehr lesenGrünbrücken – Forum Natur beklagt katastrophale Fehlplanung der Naturschutzverwaltung
Achtung: "Glosse" 😉 „Wir verstehen uns in erster Linie als „Brückenbauer“, weil wir es sind, die die Brücken zwischen Schutz und Nutzung in unserer Umwelt schlagen“, sagt Gregor Beyer, Geschäftsführer des Forum Natur Brandenburg und ausgewiesener Naturfreund. Und...
mehr lesenUMK muss beim Wolf die Handlungsunfähigkeit überwinden!
Schmidt: „Die Politik wiederholt beim Wolf dieselben Fehler, die sie schon bei Kormoran und Biber gemacht hat.“ Wendorff: „Brandenburg ohne Wolfsmanagementplan ist eine politische Bankrotterklärung sondergleichen!“ Wellershoff: „Ohne ein aktives Wolfsmanagement gibt...
mehr lesenForum Natur Brandenburg e.V.
Geschäftsstelle
Am Kanal 16 - 18
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 58 17 96 60
Telefax: +49 (331) 58 17 96 61
E-Mail:
info@forum-natur-brandenburg.de