1 Mrz, 2019 | Blühflächen, Presseinfo
Während andere Organisationen dazu aufrufen, Unterschriften
in Fußgängerzonen zu sammeln, werden die Brandenburger Landwirte selbst aktiv.
Wendorff: „Immer mehr Landwirten liegt der Schutz der natürlichen Ressourcen am Herzen. Und deshalb gilt: Es gibt nichts, dass man nicht noch verbessern könnte.“
Beyer: „Die Blühflächen entwicklen sich zu einem unserer erfolgreichsten Projekte – Landnutzer Hand in Hand für die Artenvielfalt in unserer brandenburgischen Kulturlandschaft!“
Potsdam, 01.03.2019. Unter dem Motto „Brandenburg blüht auf – lasst das Summen nicht verstummen“ startet der Landesbauernverband Brandenburg in Kooperation mit dem Forum Natur Brandenburg die Blühflächeninitiative 2019. In diesem Jahr wollen die Brandenburger Landwirte ihr Engagement zur Förderung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft noch einmal verstärken. „Immer mehr Landwirten liegt der Schutz der natürlichen Ressourcen am Herzen. Und deshalb gilt: es gibt nichts, dass man nicht noch verbessern könnte“, erklärt LBV-Präsident Henrik Wendorff. Während andere Organisationen dazu aufrufen, Unterschriften in Fußgängerzonen zu sammeln, werden die Brandenburger Landwirte selbst aktiv und bringen ab Ende April das Saatgut für die Blühflächen aus. Mit dem Ostdeutschen Sparkassenverband hat der LBV bereits einen Hauptsponsor für die Initiative gewinnen können. Die Vereinbarung wird demnächst unterzeichnet. Um möglichst viele Flächen mit Blühmischungen bestellen zu können, sind die Landwirte jedoch auch auf die Spendenbereitschaft der Brandenburgerinnen und Brandenburger angewiesen. Jeder Euro zählt, damit Brandenburg aufblüht.
Spendenkonto, Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 1002 0500 0001 5981 11
Nähere Informationen dazu auf:
www.forum-natur-brandenburg.de/bluehflaechen
Der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche an der
Gesamtfläche Brandenburgs beträgt zirka 45 Prozent. Daraus ergibt sich eine
geteilte Verantwortung. Auch die Gemeinden, Gartenbesitzer und andere
Flächeneigentümer müssen etwas tun, um die Lebensbedingungen für Insekten zu
verbessern. Mit der Versiegelung immer neuer Flächen, auf denen nichts mehr
wächst, muss es ebenfalls ein Ende haben.
Damit Blühflächen im größeren Umfang angelegt werden können,
müssen sie als Agrarumweltmaßnahme endlich förderfähig werden. Das Land
Brandenburg verfügt derzeit als einziges Flächenbundesland über kein Programm
zur Förderung der Biodiversität auf dem Acker. „Das muss sich ändern. Natur-
und Artenschutz kann es nicht zum Nulltarif geben.“, erklärt LBV- Präsident
Henrik Wendorff.
Im vergangenen Jahr beteiligten sich 100 Brandenburger Landwirte an der Blühflächenaktion. Sie stellten insgesamt 300 Hektar Ackerfläche kostenlos zur Verfügung. Blühflächen sind Lebensraum für viele wildlebende Tiere. Die bunte Farbenpracht ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch Nektar und Pollen für Bienen und andere Insekten. Die Pflanzensamen bilden zudem die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Vögel. Reptilien und kleine Säuger nutzen Blühstreifen als Unterschlupf.
Förderrichtlinie, Informationen und Antrag nachfolgend zum download:
Ansprechpartner:
- Gregor Beyer, Forum Natur Brandenburg, +49 (331) 58 17 96 60
- Ulrich Böhm, Landesbauernverband Brandenburg, +49 (3328) 319132
11 Apr, 2018 | Blühflächen, Presseinfo
Landnutzer rufen zu einer Spendenaktion für Blühflächen in Brandenburg auf
Teltow, 11.04.2018. Über 70 Landwirte legten im vergangenen Jahr freiwillig artenreiche Blühflächen an und verzichteten damit auf Einnahmen aus der Bewirtschaftung dieser Areale. In diesem Jahr haben bereits 30 weitere Bauern ihre Bereitschaft zur Mitwirkung erklärt. Damit Blühflächen flächendeckend angelegt werden können, müssten Sie als Agrarumweltmaßnahme endlich förderfähig werden. Da sich die Brandenburger Landesregierung in dieser Frage jedoch als einziges Bundesland verweigert, rufen der Landesbauernverband Brandenburg sowie die im Forum Natur Brandenburg organisierten Landnutzerverbände die Öffentlichkeit für das Jahr 2018 zu einer Spendenaktion für Blühflächen auf.
Das Saatgut für einen Hektar Blühfläche kostet zwischen 80 Euro und 200 Euro, je nachdem ob es sich um eine einjährige oder mehrjährige Blühmischung handelt. Die Zusammenstellungen tragen klangvolle Namen, wie „Brandenburger Bienenweide“ oder „Nektar und Pollen“. Blühflächen am Feldrand sind Lebensraum für viele wild lebende Tiere. Die bunte Farbenpracht ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch Nektar und Pollen für Bienen und andere Insekten. Die Pflanzensamen bilden die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Vögel. Reptilien und kleine Säuger nutzen Blühstreifen als Unterschlupf. Feldhase, Wachtel und Rebhuhn finden hier Nahrung und Deckung vor Greifvögeln. Indem Blühflächen vielen Tierarten als „Straßen“ dienen, vernetzen sie Lebensräume und Biotope.
Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Dr. Tino Erstling, Pressesprecher, Tel. Nr. +49 (151) 12 21 86 92
So funktioniert es:
Sie spenden einen Betrag ihrer Wahl unter Angabe des Stichwortes „Blühpate“ auf das unten genannte Spendenkonto. Von den Spendengeldern erhalten die Brandenburger Landwirte, die freiwillig einen Teil ihrer Flächen zur Verfügung stellen, einen Zuschuss für die Saatgutkosten.
Spendenkonto
Kontoinhaber: Forum Natur Brandenburg e.V.
Deutsche Bank AG Potsdam
IBAN: DE25 1207 0024 0016 4558 00
BIC: DEUTDEDB160
Nähere Informationen unter: https://www.forum-natur-brandenburg.de/bluehflaechen
Die Presseinformation zum download
22 Mrz, 2018 | Blühflächen
Der letztjährige Auftakt der durch den LBV maßgeblich initiierten „Blühstreifeninitiative 2017“ war von Erfolg gekrönt, zahlreiche Agrarbetriebe beteiligten sich und legten landesweit Blühflächen an. Mit der Blühflächenanlage leisteten diese Betriebe einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Steigerung der Biodiversität und zur Verbesserung des Images der Landwirtschaft. Das Thema konnte umfangreich in den Medien und auf der politischen Ebene platziert werden. So wurden Blühstreifen und deren fehlenden Förderung im Landtag diskutiert und ein Beschluss gefasst, dass in der künftigen EU Förderung Blühflächen berücksichtigen werden sollen – durchaus ein erster Fortschritt!
Die vom Landesbauernverband begonnene Initiative wird 2018 mit zusätzlicher Unterstützung des Forum Natur fortgeführt – hoffentlich wieder mit der Mitwirkung zahlreicher landwirtschaftlicher Betriebe. Derzeit laufen seitens der beiden Verbände Bemühungen Mittel zu akquirieren, um die Anlage von Blühflächen auch außerhalb eines offiziellen staatlichen Förderprogramms finanziell zu unterstützen. Eine verbindliche Zusage über eine Unterstützung kann erst geben, wenn ausreichende Spendenmittel eingegangen sind und die Zahl der potentiell Begünstigten feststeht. Deshalb wird eine endgültige Bewilligung mit einem einfachen förmlichen Verfahren verbunden sein.
Der LBV und das Forum Natur bittet die Agrarbetriebe im Land ungeachtet der noch unklaren Zuschusshöhe die öffentlichkeitswirksame und imagefördernde Initiative weiterhin durch die Anlage von Blühflächen zu unterstützen.
Eine Zusammenstellung der Varianten zur Anlage von „Blühflächen“ findet sich auf der LBV Internetseite in der Rubrik Blühstreifen. Zudem konnten zwei Saatgutfirmen gewonnen werden, die entsprechende Mischungen für Brandenburg anbieten:
- „Saaten Zeller“ mit der mehrjährigen Mischung „Nektar und Pollen“
Kontakt: info@saatenzeller, Tel. +49 (9378) 530. Stichwort LBV-Brandenburg „Nektar und Pollen“
Kosten: 22 EUR/kg Saatgutmenge, Mengenbedarf: 10 kg/ha
- „Deutsche Saatenveredlung AG“ mit der einjährigen „Brandenburger Bienenweide“
Kontakt: Frau Drzymalla (nadine.drzymalla@dsv-saaten.de), Tel. +49 (33970) 9910
Kosten: 3,80 EUR/kg Saatgutmenge, Mengenbedarf 15 – 20 kg/ha
Beide Mischungen entsprechen den Anforderungen des Greenings und den Wünschen der Imker. Die Zusammensetzung findet sich ebenfalls auf der LBV- Internetseite. Wir bitten bei Interesse an der Anlage von neuen Flächen um eine kurze Rückmeldung über die Art der Blühfläche (einjährig/mehrjährig), den Umfang der Flächen und zu Betriebsname /Anschrift.
Für Rückfragen stehen gerne zur Verfügung:
LBV: Tel. +49 (3328) 319-160 bzw. -132, Frau Brösicke bzw. Herr Böhm, E-Mail: boehm@lbv-brandenburg.de
ForumNatur: Tel. +49 (331) 581796 -60, Herr Beyer, E-Mail: info@forum.natur-brandenburg.de
Formblatt zur Meldung neuer Flächen zum download
16 Nov, 2017 | Blühflächen
„Erster Erfahrungsaustausch zu Blühflächen in Brandenburg mit positiver Bilanz“
Teltow, 16.11.2017. Landwirte, Förster, Imker, Jäger, Gewässerunterhalter und weitere Interessierte aus allen Regionen Brandenburgs kamen in der Geschäftsstelle des Landesbauernverbandes Brandenburg (LBV) zusammen, um über ihre Erfahrungen mit Blühstreifen zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Feldflur zu diskutieren und neue Anregungen zu erhalten. Die Erfahrungsrunde der Anwender gestalteten Carsten Wunderlich (Agrargesellschaft Buchholz), Ole Niemczik (Landesjagdverband Brandenburg) sowie Karl-Heinz Morstein (Landesverband Brandenburgischer Imker). Im Anschluss diskutierten die 19 Teilnehmer unter anderem über verschiedene Blühmischungen und geeignete Standorte. Dabei wurde das Bedürfnis nach Vernetzung, einer konkreten Handlungsanleitung zur Anlage von Blühstreifen und Botschaftern vor Ort geäußert. Einig waren sich die Beteiligten in der Einschätzung, dass Blühstreifen als Agrarumweltmaßnahme endlich förderfähig werden müssen. Das Land Brandenburg verfügt als einziges Flächenland über kein Programm zur Förderung der Biodiversität auf dem Acker.
Worin besteht der ökologische Wert von Blühstreifen? Blühstreifen am Feldrand sind Lebensraum für viele wildlebende Tiere. Die bunte Farbenpracht ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch Nektar für Bienen und andere Insekten. Die Pflanzensamen bilden die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Vögel. Reptilien und kleine Säuger nutzen Blühstreifen als Unterschlupf. Auch Feldlerchen brüten dort. Feldhase, Wachtel und Rebhuhn finden dort Nahrung und Deckung vor Greifvögeln. Im Winter bietet der stehenbleibende Bewuchs sie vielen Wildtieren Deckung. Die Hohlräume der trockenen Halme und Stängel werden von den Raupen und Puppen vieler Insekten zum Überwintern genutzt. Indem Blühstreifen vielen Tierarten als „Straßen“ dienen, fungieren sie auch als Instrumente der Lebensraumvernetzung. Blühstreifen erhöhen die Biologische Vielfalt in der Feldflur.
Informationen und Kontakt
Das Blühstreifenprojekt ging im Oktober 2016 unter Beteiligung von 36 landwirtschaftlichen Betrieben erstmalig an den Start. Nun soll es ein gemeinsames „Schwerpunktprojekt“ der Brandenburger Landnutzer werden, das vom Landesbauernverband Brandenburg getragen und vom Forum Natur Brandenburg koordiniert wird.
Weitere Informationen erteilt der LBV-Brandenburg
Frau Brösicke unter +49 (3328) 319-160 oder Herr Böhm unter +49 (3328) 319-132